
Traufrage und Eheversprechen
Habt ihr euch für eine freie Trauung entschieden? Wunderbar, denn bei dieser Art der Heirat könnt ihr euren Bund fürs Leben auf ganz persönliche und individuelle Art eingehen!
Eine freie Trauung gibt euch die Möglichkeit, die komplette Trauzeremonie nach euren Wünschen zu gestalten. Dabei liegt der komplette Ablauf bei euch: Von der farblichen Gestaltung und der Musik über eure Geschichte bis hin zum Trauritual, dem Eheversprechen und eurer persönlichen Traufrage ist alles eure Entscheidung.
Das Ja-Wort – Die Antwort auf eine Frage oder doch ein Versprechen?
Der krönende Abschluss – natürlich abgesehen von eurem Hochzeitskuss – ist doch das Ja-Wort. Darin liegt schließlich der Sinn einer Trauung: „Ja“ zueinander sagen. Aber das kann auf ganz unterschiedliche Arten geschehen.
Das persönlich formulierte Eheversprechen
Hierbei verfasst ihr selbst ein eigenes Eheversprechen für eure große Liebe. Zum Höhepunkt der Trauung lest oder tragt ihr euch gegenseitig im Beisein euren Herzensmenschen euer Versprechen vor und gelobt, dieses bis an euer Lebensende einzuhalten.
Das Ehegelübde nachsprechen
Bei dieser Variante spreche ich euch ein ausformuliertes Eheversprechen vor und lasse es euch in kurzen Abschnitten nachsprechen. Ihr werdet als quasi von eurem Trauredner oder eurer Traurednerin durch das Eheversprechen zum Ja-Wort geleitet.
Eine oder mehrere Traufragen
Bei einer freien Trauung könnt ihr, wie ja bereits erwähnt, die gesamte Zeremonie selbst gestalten. So entscheidet ihr auch selbst über die Traufrage, die euch euer Trauredner oder eure Traurednerin am Ende stellt. Es muss auch nicht nur eine sein, ihr könnt euch auch mehrere Traufragen zurechtlegen, die ihr dann z.B. klassischerweise mit „Ja, ich will“ beantwortet.
Die Kombination macht’s
Selbstverständlich könnt ihr eure Variante des Eheversprechens auch mit der Traufrage oder den Traufragen kombinieren. Tatsächlich ist das auch sehr gängig und viele Brautpaare entscheiden sich dafür, nach dem Eheversprechen noch eine Traufrage ganz direkt mit „JA!“ zu beantworten.
Wer stellt die Traufrage bei einer Hochzeit?
Für gewöhnlich wird die Traufrage vom Trauredner, bzw. der Traurednerin, gestellt und vom Brautpaar jeweils mit „Ja, ich will“ beantwortet. Gerade bei einer freien Trauung sind euch da aber keine Grenzen gesetzt und ihr könnt euch auch überlegen, auch eure Herzensmenschen die Traufrage(n) stellen zu lassen.



Wie sehen die Traufrage und das Eheversprechen aus?
Klassische Traufragen sind beispielsweise „Versprichst du, (NAME), die hier anwesende (NAME) zu lieben und zu ehren, bis dass der Tod euch scheidet?“ oder „Versprichst du, (NAME), deinem Bräutigam die Treue zu halten, in guten wie in schlechten Zeiten,…“.
Gerade bei kirchlichen Trauungen findet man eigentlich immer dieselben Traufragen, in denen danach gefragt wird, ob man den Partner oder die Partnerin lieben und ehren und ihm oder ihr „bis dass der Tod euch scheidet“ beistehen will. Natürlich können diese klassischen Traufragen auch in eine freie Trauung integriert werden.
Jedoch ist es viel schöner, euer Eheversprechen und eure Traufrage persönlich zu gestalten, indem ihr beispielsweise ein bisschen Humor mit einbaut. Ein schönes Beispiel aus meinen bisherigen Trauungen ist das Versprechen einer Braut, ihren Bräutigam jedes Fußballspiel seines Lieblingsvereins schauen zu lassen und dafür den Fernseher zur Verfügung zu stellen, egal, was sie in diesem Moment lieber schauen würde. Bei einem anderen Brautpaar beantwortete ein Bräutigam die Frage, ob er seiner Braut auf ewig im Stall mit ihren geliebten Pferden helfen würde mit „Ja, das will ich!“.
Der Vorteil einer Traufrage, gegenüber dem Eheversprechen
Es liegt nicht jedem, vor seinen Gästen offen die Liebe zum Partner oder der Partnerin auszudrücken. Macht euch hier bitte keinen Druck! Wenn ihr euch kein Ehegelübde vortragen wollt, könnt ihr es dem Trauredner überlassen, euer Versprechen als Frage zu formulieren oder direkt mehrere Traufragen zu stellen, die ihr nur mit „Ja, ich will“ oder ähnlich beantwortet. Das ist euer großer Tag und wenn ihr keine großen Redner seid, dann sind Traufragen ein wunderbares Mittel, eure Wünsche und Versprechen für die Zukunft trotzdem auszudrücken und deutlich „JA!“ zueinander zu sagen.
Traut ihr euch auch?
Ich freue mich, wenn ich es sein darf, die euch als Traurednerin an eurem großen Tag die Traufrage stellen darf. Schreibt mir gern eine Nachricht oder ruft mich an, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren, bei dem wir uns näher kennenlernen können!